Upcycling- Vorteile und Variationen

HALLI HALLO GIRLS,
Wir hoffen, dass ihr soweit einen schönen Sonntag habt <3
Wir sind wieder back at work nach dem Umzug. Für den Umzug haben wir vielerlei Upcycling betrieben und Räumlichkeiten geschaffen, die sowohl individuell, als auch mit qualitativ hochwertigen und aufgewerteten Möbeln bestückt sind. Nun möchten uns heute folgendem Thema widmen: "UPCYCLING"
Was ist Upcycling eigentlich und wofür ist es gut? Diese Fragen möchten wir heute in unserem Blogpost beantworten. So, let's get right into it!
Die Upcycling Vorgeschichte
Jetzt mal ganz ehrlich: Upcycling ist eigentlich nichts neues und wird schon seit Ewigkeiten betrieben. Der Mensch war schon immer ein Reparierer und Aufwerter. Allerdings ist die Kultur des Aufwertens in den letzten Jahrzehnten mit dem "Konsumzeitalter" etwas verloren gegangen.
Viel kaufen und nach 2 Jahren wieder wegwerfen ist bei uns die neue Norm geworden: für Klamotten, Handys und Laptops, und Einrichtungsartikel. Die Industrie freut sich, denn sie regt uns Konsumenten zu ständigen Neukäufen an und produziert mit immer billigeren Materialien, die dann auch wirklich nach 2 Jahren kaputt gehen oder nicht mehr schön aussehen.
Doch es besteht Hoffnung: Immer mehr Menschen hinterfragen die Qualität von schnell produzierten Produkten für den schnellen Konsum. Sie kaufen weniger Produkte, aber dafür welche mit Langzeitwert. Vintage Stores und Second Stores blühen wieder auf und das 0815 eingerichtete IKEA Zimmer ist zum Glück auch nicht mehr die Norm.
Hier kommt Upcycling ins Spiel: Dadurch, dass mehr Leute wieder individuellere Produkte, auch durchaus Second Hand kaufen, wird auch wieder mehr upgecycled. Man kann praktisch alles upcyclen: Klamotten, Schmuck, Moebel...wie konzentrieren uns heute auf den Bereich der Einrichtung.
Was genau ist Upcycling?
Das Lexikon der Nachhaltigkeit definiert "Upcycling" als:
"Upcycling ist eine Form der Wiederverwertung von Stoffen (Recycling). Scheinbar nutzlose Abfallprodukte werden mithilfe des Upcyclings in neuwertige Stoffe umgewandelt. Anders als beim Recycling oder Downcycling kommt es beim Upcycling zu einer stofflichen Aufwertung. Der Prozess der Wiederverwertung von vorhandenem Material reduziert den Bedarf an neu produzierten Rohmaterialien und wirkt sich somit schonend auf Ressourcen aus." (2018, https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/upcycling_2004.htm).
Das Stichwort "Aufwertung" spielt hier also eine Rolle. Man wertet alte Produkte mit neuen Materialien auf. Bei Möbeln, kann man diese also zum Beispiel mit neuen Polstern beziehen, das Holz abschleifen, lackieren, neu ölen, Holzplatten verarbeiten zu Tischen und so weiter.
Die Möglichkeiten sind hier mannigfaltig: Man kann alte Sessel mit wunderschönen Stoffen neu beziehen, man kann Tische aus ungenutzten Holzstücken basteln und man kann jegliche Artikel neu einfärben.
Was sind die Vorteile von Upcycling?
Upcycling...
- regt deinen Entdecker- und Kreativgeist an
- sorgt für individuelle und originelle Möbel, die kein anderer hat
- nutzt bereits produzierte Rohstoffe und "verschwendet keine neuen Rohstoffe"
- sorgt für Spaß bei der Möbeleinrichtung
- lässt dich die Möbel mehr schätzen, da du sie mit eigenen Händen aufgewertet hast
- spart in der Regel Geld
- sorgt für längere Freude an deinen Möbeln, da sie oft länger halten als neue IKEA Möbel
Gibt es auch Nachteile?
Upcycling...
- kann sehr zeitaufwendig sein
- erfordert Geduld und ein wenig Uebung
- erfordert Geduld eine gute Vorbereitung
- erfordert meisten Werkzeug
- kann auch kostspielig werden, besonders bei Stoffen
Okay, die Basics sind geklärt.
Nun kommen wir zu der Frage: Was kann man eigentlich alles upcyclen?
Wie bereits vorher erwähnt: Die Möglichkeiten hier sind mannigfaltig. Wir möchten euch heute ein paar Beispiele des Upcyclings vorstellen, die wir in den neuen Räumlichkeiten von Levity Parlour in Düsseldorf realisiert haben.
Möglichkeit 1: Vintage Küchenstühle neu bepolstern
YAY- das war definitiv eines unserer Lieblingsprojekte im Bereich Upcycling. Hierfür haben wir von Verwandten original 60er Jahre Küchenstühle geschenkt bekommen. Da die Polster nun wirklich etwas abgenutzt waren und nicht unserem Geschmack entsprachen, haben wir uns entschieden diese neu zu bepolstern.
Hierzu sind wir in ein Stoffgeschäft gefahren und haben uns neuen Stoff besorgt. Aus dem Baumarkt haben wir uns einen Möbel Tacker besorgt und schon ging es los: die Sitzflächen konnten vom Metallgestell gelöst werden und der Stoff konnte so zugeschnitten schnell und einfach angetackert werden. Nach dem Neubepolstern konnten wir die Sitzflächen wieder an das Gestell anbringen und fest schrauben. Das Gestell wurde ordentlich gereinigt und schon hatten wir komplett neue Stühle.
Moeglichkeit 2: Vintage Sofagarnitur reinigen und neu bepolstern
Von den gleichen Verwandten haben wir eine original 60er Jahre Sofa Garnitur erhalten. Bei dieser hatten wir Glueck, dass die Polster Bezüge einen Reißverschluss hatten. So konnten wir diese in die Waschmaschine geben und ordentlich waschen. Weiterhin haben wir die Polster mit normalem Polster Reiniger (gibt es bei DM) gereinigt und so alte Flecken heraus bekommen. In der Zukunft wollen wir die Polster eventuell noch neu beziehen, aber die Sitzgarnitur ist jetzt schon aufgewertet und wieder nutzbar.
Möglichkeit 3: Eigenen Esstisch aus Holzplatten herstellen
Hier muss gesagt werden, dass die Holzplatten aus dem Baumarkt kommen. Als Stütze für den Tisch haben wir alte ungenutzte Holzbalken genutzt. Die im Baumarkt gekauften Eichenholz Platten haben wir abgeschliffen und geölt, sodass diese esstischtauglich sind. Wir haben sie dann an den Holzbalken festgenagelt und uns Tischbeine bei Amazon bestellt. Tadaaaa und schon war unser Esstisch geschaffen.
Dies waren nur 3 von vielen Möglichkeiten, wie man Upcycling betreiben kann. Fazit: Upcycling macht zu viel Spaß um es nicht zu tun. Geht also auf die Suche nach alten Schätzen und möbelt sie im wahrsten Sinne des Wortes auf. Das Ergebnis sind besondere, individuelle Einzelstücke, die euch am Herzen liegen und weit länger halten als so manche neuwertige Möbel aus Massenproduktion.
Habt ihr schon Erfahrungen mit Upcycling? Bitte teilt sie in den Kommentaren unten <3
HAPPY SUNDAY wünscht...
Levity Parlour <3
Comments
0 Comments